Aufbaumodul: Systemische Therapie
Weiterbildung zur Qualifizierung in Systemischer Therapie – mit integrierter Zusatzbezeichnung „Systemischer Gesundheitscoach“
Unser bewährter 1 ½-jähriger Fortgeschrittenenkurs in Systemische Therapie richtet sich an Systemische Berater*innen, die sich in ihrer systemische-therapeutischen Kompetenz weiter professionalisieren wollen.
Die im Basismodul Systemische Beratung erworbenen allgemeinen Kompetenzen systemischen Denkens und Handelns für den Umgang mit komplexen Dynamiken psychischer und sozialer Systeme werden in dem Aufbaumodul vertieft und verfeinert.
Insbesondere geht es um die Integration und Vertiefung der wesentlichen systemtherapeutischen Vorgehensweisen: die sorgfältige Auftragsklärung und Kontextanalyse, Ressourcen- und Lösungsfokussierung, Arbeit mit analogen und kreativen Arbeitsformen.
Darüber hinaus stattet das Aufbaumodul Systemische Therapie die Teilnehmenden mit speziellen systemtherapeutischen Handlungsmodellen für die Arbeit mit Menschen in Konflikt- und Belastungssituationen in innerpsychischen, partnerschaftlichen, familiären und anderen sozialen und beruflichen Lebenswelten aus.
Außerdem vermitteln wir systemische Sichtweisen und therapeutische Strategien im Umgang mit Menschen, deren Verhalten und Erleben psychiatrisch-diagnostisch klassifiziert wird.
Die Teilnehmenden lernen Erklärungsmodelle, sprachliche Zugänge und Methoden kennen, die zugleich das Leid der Klient*innen würdigen und Veränderungsprozesse aktivieren.
Die systemischen Modelle werden ergänzt durch das Prinzip der Achtsamkeit, durch neurobiologische Aspekte, Embodiment, etc.
Inhalte des Basismoduls Systemische Therapie im Überblick:
- Systemische Sichtweisen und Grundhaltungen, Achtsamkeit, Umgang mit Diagnosen und Symptomen,
- Systemische Herangehensweisen bei Lebenskrisen, innerpsychischen Ambivalenzen und Konflikten sowie bei sozialen Konflikten,
- Systemisches Arbeiten mit Emotionen, inneren Anteilen und Glaubenssätzen,
- Systemische Interventionen bei Depression, Burnout und traumatischen Erfahrungen,
- Hypnosystemische Vorgehensweisen zur Stärkung der Veränderungsmotivation, u.a. am Beispiel Sucht,
- Systemisch-lösungsorientierte Herangehensweisen zur Reduzierung psychischer Belastung am Arbeitsplatz und zur Stärkung der persönlichen Resilienz (Gesundheitscoaching),
- Körpertherapeutische systemische Interventionen mit Einzelnen und im Mehrpersonensetting.
Die Inhalte werden so vermittelt, dass sie sich in der Einzel-, Paar- und Familientherapie nutzen lassen.
Systemische Didaktik
Die Haltungen, die wir lehren, leben wir mit Ihnen in unseren Seminaren. Neben der didaktisch fundierten Vermittlung von Inhalten legen wir deshalb genauso viel Wert auf die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden und Ihren individuellen Lernprozess.
Uns ist eine gute Lern- und Gruppenatmosphäre wichtig. Hierfür schaffen wir einen Rahmen, in dem die Teilnehmenden ihre Ressourcen entdecken und nutzen sowie das Einbringen ihrer persönlichen Themen selbst steuern können.
Von besonderer Bedeutung ist dies für uns in den Selbstreflexionsseminaren und Supervisionen.
Zielgruppe
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss einer Weiterbildung Systemische Beratung oder Systemische Supervision an einem SG-Institut oder ein entsprechendes DGSF-Zertifikat.
Fachkräfte, die sich als Angestellte für therapeutische Kontexte weiter qualifizieren oder als systemische Therapeut*in ohne Approbation selbständig machen wollen
Umfang
8 Themenseminare (2x 3 Tage, 6x 2 Tage)
1 Selbstreflexionsseminar (4 Tage)
9 Supervisionstage
Zertifikat
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung wird mit dem istob-Zentrum Zertifikat „Systemische Therapie“ bestätigt und kann durch unseren Dachverband Systemische Gesellschaft (SG) zertifiziert werden.
Das istob-Zentrum Zertifikat beinhaltet die Zusatzbezeichnung „Systemisches Gesundheitscoaching“
Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer können beantragt werden.
Zeitraum
Beginn: 12. – 14. November 2026
Ende: 04. – 06. Mai 2028
Online-Infoabend
Montag, 20. Juli 2026 und Montag, 05. Oktober 2026,
jeweils um 19:00 Uhr
Kursleitung
Sabrina Courtial
Stefanie Kastl
Referent*innen
Jürgen Dahlhausen
Bernd Neuhoff
Ute Zander-Schreindorfer
Umfang
8 Themenseminare (2x 3 Tage, 6x 2 Tage)
1 Selbstreflexionsseminar (4 Tage)
9 Supervisionstage
Kosten
4.290,- €
3.990,- € bei Anmeldung bis 12.08.2026
Wenn Sie die Weiterbildung „Systemische Beratung“ und/ oder eines unserer Aufbaumodule beim istob-Zentrum absolviert haben, gewähren wir auf diese Weiterbildung zusätzlich 5 % Rabatt.