Systemisches Resilienz- und Gesundheitscoaching
Systemische Methoden für mehr Gesundheit und Resilienz am Arbeitsplatz
Was treibt Menschen an, über ihre Grenzen zu gehen? Und was hindert Menschen daran, ihre eigenen Grenzen zu beachten?
In einer Welt, die in ihrer Komplexität unüberschaubar erscheint, entwickeln immer mehr Menschen scheinbare Störungen, die helfen sollen, die verlorene Ordnung wieder herzustellen.
In einer systemtheoretischen Sicht erscheinen Stress, Überlastung, Erschöpfung und Burnout als Ergebnis einer komplexen Wechselwirkung psychischer, sozialer, insbesondere organisationaler Systeme. Sie manifestieren sich im Körper. Kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen wie Beschleunigungs- und Optimierungstendenzen, permanentes Wachstum, massiver Konkurrenz- und Wettbewerbsdruck erscheinen als die umfassenderen Kontextfaktoren einer individuellen, organisationalen und ökologischen ‚Energiekrise‘.
Inhalte des Workshops:
- Methodische Einbindung von Gesundheitsthemen in die Beratungssettings Coaching, Supervision, Therapie und Coaching.
- Methodische Ansätze zur Standortbestimmung, Diagnostik und Problembetrachtung bei Themen rund um Stress, Burnout, psychische Belastung am Arbeitsplatz.
- Praxisübungen „Lösungsorientierte Gesundheitsgespräche führen
Methoden zur persönlichen und organisationalen Resilienzförderung
Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte, die Gesundheit am Arbeitsplatz gezielt fördern möchten
- Coaches, die ihren Beratungsschwerpunkt um Resilienz- und Gesundheitsförderung erweitern möchten
Termin
Montag, 06. Juli, 10.00 – 18.00 Uhr
bis Mittwoch, 08. Juli 2026, 9.30 – 17.30 Uhr
Ort
istob-Zentrum, Brahmsstr. 32, 81677 München
Referent
Ute Zander-Schreindorfer
Kosten
379,- €
359,- € bei Anmeldung bis 06. Mai 2026