Aufbaumodul: Systemische Mediation

Unser neu konzipiertes Aufbaumodul Systemische Mediation richtet sich an Fachkräfte mit systemischer Kompetenz die ihre Konfliktklärungskompetenz erweitern möchten.

Unser Aufbaumodul Systemische Mediation

  • richtet sich an Fachkräfte, die Interesse an einer vertieften Auseinandersetzung mit Konflikten, Beziehungen und Lösungen haben und ein Verfahren suchen, mit dem sie konfliktbeteiligte ressourcenorientiert und allparteilich unterstützen können.
  • wird von erfahrenen Trainer*innen mit fundierter Praxis in Mediation, systemischer Beratung und Konfliktbearbeitung geleitet. Uns ist wichtig, dass Sie nicht nur Methoden erlernen, sondern auch die innere Haltung entwickeln, die systemische Mediation erfordert: Offenheit, Wertschätzung, Neugier und die Fähigkeit mit Komplexität und Ambiguität umzugehen.
  • umfasst sechs thematische Seminare (15 Tage), ein viertägiges Selbstreflexionsseminar und sechs Supervisionstage.

Was ist Systemische Mediation?

  • Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, in dem Parteien freiwillig und eigenverantwortliche eine einvernehmliche Beilegung ihres Konfliktes anstreben.
  • Systemische Mediation versteht Konflikte nicht nur als Reibung zwischen Einzelpersonen, sondern als Ausdruck komplexer systemischer Zusammenhänge. Jeder Konflikt ist eingebettet in ein Geflecht aus Beziehungen, Rollen, Erwartungen, unausgesprochenen Regeln und häufig auch dysfunktionalen Kommunikationsmustern.
  • Durch die Verbindung von systemischer Haltung und mediativen Verfahren entsteht ein Raum, in dem Veränderung möglich wird. Systemische Mediator*innen arbeiten ressourcenorientiert, allparteilich und mit einem besonderen Augenmerk auf die Dynamiken zwischen den Beteiligten. Sie helfen, festgefahrene Sichtweisen zu erweitern, neue Lösungsräume zu eröffnen und die Verantwortung für Veränderungen zu teilen.

Systemische Didaktik

In unserem Aufbaumodul Systemische Mediation legten wir großen Wert auf Praxisbezug, lebendiges Lernen und Selbsterfahrung. Wir arbeiten mit vielfältigen didaktischen Methoden: Rollenspiele, Fallbesprechungen, Theorieinputs, Übungen, Gruppenarbeit und kollegiale Beratung. Lernen findet nicht nur auf der kognitiven, sondern auch auf der emotionalen und körperlichen Ebene statt – ganz im Sinne einer systemisch-ganzheitlichen Didaktik.

Darüber hinaus legen wir deshalb genauso viel Wert auf die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden und Ihren individuellen Lernprozess.

Uns ist eine gute Lern- und Gruppenatmosphäre wichtig. Hierfür schaffen wir einen Rahmen, in dem die Teilnehmenden ihre Ressourcen entdecken und nutzen sowie das Einbringen ihrer persönlichen Themen selbst steuern können. Von besonderer Bedeutung ist dies für uns in den Selbstreflexionsseminaren und Supervisionen.

Zielgruppe

Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Aufbaumodul sind:

  • Mehrjährige Berufspraxis im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution.
  • Universitäts-/ Fachhochschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation.
  • Kenntnisse systemischen Arbeitens
  • sowie die Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Vorgehensweisen im Konfliktberatungs- und Mediations-Kontext während der Weiterbildung.

In begründeten Einzelfällen sind Ausnahmen möglich. Kommen Sie diesbezüglich auf uns zu.

Um das Zertifikat Systemische*r Mediator*in (SG) zu beantragen ist

ein Zertifikat der SG oder DGSF in Systemischer Therapie, Systemischer Beratung, Systemisches Coaching, Systemischer Organisationsentwicklung oder Systemische Supervision notwendig.

Umfang
6 inhaltliche Blockseminare (zwei- bzw. dreitägig)
Ein viertägiges Selbstreflexionsseminar
6 Supervisionstage

Zeitraum
Beginn: 22. Oktober 2026
Ende: 10. März 2028

Online-Infoabend
Montag, 04.05.2026 und
Montag, 28.09.2026, jeweils um 19.00 Uhr
Anmeldung per E-Mail info@istob-zentrum.de

Kursleitung
Ute Zander-Schreindorfer

Referent*innen
Felix Dietz
Almut Fuest-Bellendorf
Michel Boven

Umfang
6 inhaltliche Blockseminare (zwei- bzw. dreitägig)
Ein viertägiges Selbstreflexionsseminar
6 Supervisionstage

Kosten
4.290,- €
3.990,- € bei Anmeldung bis 22.07.2026

Wenn Sie die Weiterbildung „Systemische Beratung“ und/oder eines unserer Aufbaumodule beim istob-Zentrum absolviert haben, gewähren wir auf diese Weiterbildung zusätzlich 5 % Rabatt.

Newsletter