Aufbaumodul: Systemische Paartherapie
Unser neu konzipierter Fortgeschrittenenkurs richtet sich an Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Weiterbildung in Systemischer Beratung oder einem äquivalenten Abschluss, die ihre Kompetenz in paartherapeutischen Settings vertiefen möchten.
- Unsere Weiterbildung Systemische Paartherapie ist ein spezialisiertes, einjähriges Aufbaumodul im Anschluss an das Basismodul Systemische Beratung.
- Sie richtet sich an Fachkräfte, die sich therapeutisch weiterqualifizieren und ein zertifiziertes Kompetenzprofil in der Arbeit mit Paaren entwickeln möchten.
- Im Mittelpunkt steht die professionelle Begleitung von Paaren in komplexen Beziehungskonstellationen und -phasen und den damit verbundenen Konflikten und Herausforderungen.
- Die Teilnehmenden erwerben praxisorientierte Kompetenzen zur Gestaltung von therapeutischen Prozessen, zur Arbeit mit paardynamischen Themen sowie zur Reflexion eigener Muster im Kontext von Bindung, Beziehung und Kommunikation.
- Die Weiterbildung umfasst sechs thematische Seminare (15 Tage), ein viertägiges Selbstreflexionsseminar und sechs Supervisionstage, verteilt über zwölf Monate.
Systemische Inhalte
- Die systemische Paartherapie basiert auf einem interdisziplinären Konzept, das konstruktivistische und systemtheoretische Ansätze, Kommunikationstheorie sowie lösungsorientierte Therapie integriert.
Im Zentrum steht das zirkuläre Denken, eine ressourcenorientierte Haltung sowie die Fokussierung auf die Beziehungsgestaltung innerhalb von Paarsystemen.
- Das Aufbaumodul vermittelt fundiertes Wissen zu:
– systemischer Kontext- und Auftragsklärung,
– Umgang mit eskalativen Dynamiken, Stagnation und Grenzen,
– Integration bindungstheoretischer und paartherapeutischer Konzepte,
– Umgang mit Themen wie Sexualität, Untreue, Trennung, Schuld, Scham, und interkulturellen sowie nichtmonogamen Beziehungskontexten.
Systemische Didaktik
- Unser Aufbaumodul Systemische Paartherapie ist praxisnah konzipiert. Es kombiniert Theorie, Methodenvermittlung und Selbsterfahrung. Fachliche Inhalte werden durch systemische Übungen, Rollenspiele, Reflexionsphasen und Supervisionen erfahrungsorientiert vermittelt.
- Besonderes Augenmerk liegt auf Selbstreflexion: Therapeut*innen lernen, eigene Beziehungsmuster und Wahrnehmungen zu erkennen und mit diesen professionell umzugehen.
- Der Transfer in die berufliche Praxis erfolgt durch konkrete Fallarbeit, systemische Prozesssteuerung und kontinuierliche Supervision. Auch das Thema Selbstfürsorge erhält systematischen Raum.
Zielgruppe
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss einer Weiterbildung Systemische Beratung, Systemische Therapie oder Systemische Supervision an einem SG-Institut oder ein entsprechendes DGSF-Zertifikat.
Sie ist besonders geeignet für Mitarbeitende aus folgenden Arbeitsfeldern:
- Psychotherapie, psychosoziale und psychiatrische Einrichtungen
- Ehe-, Familien- und Lebensberatung
- Allgemeine Soziale Dienste
- Krisenintervention, Frauenhilfe, Altenhilfe
- Gesundheitsdienste, pastorale und seelsorgerliche Arbeit
Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Mediator*innen und verwandte Berufsgruppen. Coaching, Systemischer Organisationsentwicklung oder Systemische Supervision notwendig.
Umfang
6 zwei- und dreitägige Blockseminare
1 viertägiges Selbstreflexionsseminar
6 Supervisionstage
Zeitraum
Beginn: 02. November 2026
Ende: 27. November2028
Online-Infoabend
Montag, 23.03.2026 und
Montag, 13.07.2026, jeweils um 19.00 Uhr
Anmeldung per E-Mail info@istob-zentrum.de
Kursleitung
Jürgen Dahlhausen
Referent*innen
Sabrina Courtial
Felix Dietz
Angelika Eck
Steffi Kastl
Cordula Meyer-Erben
Ute Zander-Schreindorfer
Umfang
6 zwei- und dreitägige Blockseminare
1 viertägiges Selbstreflexionsseminar
6 Supervisionstage
Kosten
4.290,- €
3.990,- € bei Anmeldung bis 02.08.2026
Wenn Sie die Weiterbildung „Systemische Beratung“ und/ oder eines unserer Aufbaumodule beim istob-Zentrum absolviert haben, gewähren wir auf diese Weiterbildung zusätzlich 5 % Rabatt.