Kultursensible Systemische Beratung
Theoretische Modelle kultureller Adaption sowie praxisrelevante Konzepte und Methoden kultursensibler systemischer Beratung
Der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland liegt bei 30%. Aus diesem Grund wird der Umgang mit kultureller Diversität zunehmend relevant für Beratung, Therapie und Supervision. Zugleich ist es für Fachkräfte notwendig, ihre Beratungsansätze anzupassen, um den Bedürfnissen von Klient*innen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten gerecht zu werden.
Was bedeutet kulturelle Identität und wie interveniert man kultursensibel? Mit welchen Herausforderungen hat man bei einer interkulturellen Beratung zu tun? Worauf sollte man achten? Wie kann man Klient*innen mit Migrationshintergrund und ihr Erleben besser verstehen? Und wie erkennt man eigene Grenzen?
Der Workshop erklärt solche Begriffe wie Kultur und kulturelle Identität, vermittelt einige theoretische Modelle kultureller Adaption und stellt den nötigen Bezug zur beraterischen Praxis her. Konzepte, aber auch mögliche Risiken und Herausforderungen interkultureller Beratung werden im Workshop diskutiert. Anhand von Fallbeispielen werden passende systemische Methoden aufgezeigt, wie z.B. Zeitstrahl, Lebensbaum, Metaphern, Zeugenarbeit. Die Teilnehmenden werden eingeladen, eigene kulturelle Prägung sowie kulturelle Sensibilität zu reflektieren.
Der Workshop eignet sich zum Umgang mit interkulturellen Begegnungen in der Beratung, Therapie und Supervision sowie zur Selbsterfahrung.
Zielgruppe
Berater*innen, Therapeut*innen, Supervisor*innen, die ihre kulturelle Sensibilität fördern wollen
Termin
11.05.26, 10.00 – 18.00 Uhr bis 12.05.26, 9.30 – 17.30 Uhr
Ort
istob-Zentrum, Brahmsstr. 32, 81677 München
Referent
Svetlana Vollmeier
Kosten
279,- €
259,- € bei Anmeldung bis 11.03.2026